Modul 1 – Organisatorische
Grundlagen
Teil 1: Grundlagen des Sportrechts
-
Einführung in das Sportrecht
-
Überblick über die organisatorischen Pyramidalsysteme des Sports
Teil 2: Private Regelgebung
-
Grundlagen, Arten und Inhalte privater Regelgebung
-
Schranken privater Regelgebung
-
Auswirkungen privater Regelgebung
-
Inkorporation privater Regelgebung
Teil 3: Sportinstitutionelle Fragen
- Ausgliederung von Wirtschaftsunternehmen aus gemeinnützigen Sportinstitutionen
-
Organisationsstruktur, Aufgaben sowie Arbeitsweise eines großen Sportfachverbandes
-
Lizenzierungsverfahren
-
Zentrale sportinstitutionelle Satelliten
-
- Anti Doping Agenturen (national/international)
- Deutsche Sporthilfe
- Deutsche Sportmarketing
Teil 4:
Schiedsgerichtsbarkeit und Internationales Sportrecht
-
Nationale Verbandsgerichtsbarkeit
-
Deutsches Sportschiedsgericht (Köln)
-
Internationales Sportschiedsgericht CAS (Lausanne)
-
Grundlagen des Internationalen Sportrechts (unter Berücksichtigung des Völkerrechts, IPR,
IZPR)
Modul 2 – Wirtschaftliche Dimensionen
Teil 1: Vereins- und Sportlermanagement
- Überblick über die wirtschaftlichen Dimensionen des Sports
- Rechtliche Herausforderungen des Vereins- sowie des Sportlermanagements
Teil 2: Rechtliche Stellung des Sportlers
- Rechtsverhältnis des Athleten zum Verband
-
Arbeitsrechtliche Herausforderungen im Sport (Statusfragen, Zahlungsansprüche, Beschäftigungsanspruch des Sportlers, Bestandsschutz [Kündigung/Befristung], typische Klauseln [Optionsklauseln
usw.], kollektives Arbeitsrecht [Tarif- und Betriebsverfassungsrecht], Rechtsfragen von „Spielervereinigungen“)
-
Sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen im Sport
- Herausforderungen bei der Personalgewinnung (Vereinswechsel/Transferbestimmungen, Spielervermittlung, Gewinnung ausländischer
Spieler).
Teil 3: Sport und Vermarktung
- Medienrechtliche Fragestellungen
- Vermarktung sonstiger immaterieller Positionen (Persönlichkeitsrechte, Urheber- und Patentrechte usw.)
- Herausforderungen beim Sportsponsoring
Teil 4: Haftung im Sport und Versicherung
- Sporthaftungsrechtliche Fragestellungen (deliktische und vertragliche Haftung des Sportlers, Haftung des Veranstalters,
Zuschauerhaftung usw.)
- Versicherungsrecht im Sport
Teil 5: Sportförderung
-
Staatliche und zwischenstaatlicher Förderung (u.a. durch EU, Bund, Länder, Kommunen;
Sportfördergesetze; staatliche Zuwendungen, Zweckbindungen und Rückabwicklung)
Teil 6: Wirtschaftsrelevante Querschnittsfragen
-
Wirtschaftsrelevante Querschnittsfragen (Glücksspiel, Regulierung von Sportwetten,
Eigenfinanzierung des Sports durch Werbung usw.)
Modul 3 – Gesellschaftliche Herausforderungen
Teil 1: Wohlfahrtsfunktionen des Sports
-
Überblick über gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktionen des Sports (u.a. Ehrenamt, Integration,
Chancengleichheit usw.)
-
Rechtliche Herausforderungen zum Schutze sowie zur Förderung ausgewählter Wohlfahrtsfunktionen
-
Spezifische Rechtsfragen im Kontext mit Sport an privaten und öffentlichen Schulen, Betrieben und
staatlichen Einrichtungen
Teil 2: Doping und seine Sanktionen
-
Bekämpfung von Doping im Sport
-
-
private Anti-Doping-Organisationen
-
private Anti-Doping-Regelwerke
-
staatliches Recht (Arzneimittelgesetz, Strafgesetzbuch usw.)
-
Zusammenspiels zwischen privaten und staatlichen Anti-Doping-Organisationen
Teil 3: Datenschutz im Sport
Teil 4: Strafrecht im Sport und sonstige Manipulationen
- Bekämpfung von Gewalt im Sport
- Abwehr von Korruption im Sport
- Verhinderung von Betrug und Manipulation im Sport
- Verhinderung verschiedener Fehlverhalten im Übrigen (Diskriminierung, Rassismus usw.)
- Strafrechtlich relevantes Verhalten im Sport im Übrigen
Teil 5: Öffentlich-rechtliche Folgefragen im Sport
-
Bau- und Immissionsschutzrecht im Sport, insbesondere zu speziellen Rechtsfragen bei Planung und Betrieb von Sportanlagen nach Maßgabe öffentlichen Rechts sowie privaten Nachbarrechts unter
Einbeziehung jüngerer Rechtsänderungen, etwa im Bereich von „Bolzplätzen“.
-
Straßen- und Kommunalrecht
-
Umweltrecht
Teil 6: Steuerrecht im Sport
Modul 4 – Masterthesis